Standortentwicklung
Standortentwicklung
Die Standortentwicklung setzt sich für die Entwicklung des Lebensraums Surses ein - fürs Surses als Wohn-, Wirtschafts- und Tourismusstandort. In dieser Funktion kümmert sich die Standortentwicklung um das strategische Projektportfolio und leitet selbständig oder begleitet und unterstützt prioritäre Destinationsprojekte. Das Leitbild «Surses 2030» dient hierzu als wichtiges Lenkungs- und Entscheidungsinstrument. Weitere Informationen zu den (Projekt)-Arbeiten der Standortentwicklung siehe weiter unten.
Im Weiteren übernimmt die Standortentwicklung für neue Themen die «Adlerperspektive». Das heisst, die Standortentwicklung ist bestrebt, Grundlagen zu sammeln, sich mit Wissensträgern regional und national insbesondere mit den Berggemeinden zu vernetzen, gute Praxisbeispiele aufzuzeigen und so dem Gemeindevorstand Entscheidungsgrundlagen für den Umgang mit diesen Themen zur Verfügung zu stellen. Einige Beispiele hierfür sind verfügbarer Wohnraum für Einheimische, Fachkräftemangel und New Work, Elektromobilität und Partizipation.
Die Standortentwicklung fungiert als beratende und unterstützende Stabstelle des Gemeindevorstandes und der Geschäftsleitung. Die Abteilung verfügt zurzeit über 100 Stellenprozent aufgeteilt auf zwei Personen.
Netzer Linda: Bereichsleiterin
Kontakt:
Tel. Nr.: +41 76 553 13 57
E-Mail: linda.netzer@surses.ch
Aktuelle Projekte
Projekte, die aktuell von der Standortentwicklung bearbeitet werden:
- Masterplan Bike 2.0 mit Fokus Nutzungsplanung Bike / Wandern, Neubauprojekte Parnoz-Trail, Julier-Trail und Somtgant-Trail
- Jugendpartizipation / UNICEF «kinderfreundliche Gemeinde»
- DigiTAl / SmartVillages
- Camping*
- Zukunftsmodell Bivio*
- Zweitwohnungsregister*
- Mitwirkung in der Kommission zur Revision der Ortsplanung
- Mitwirkung beim PRE-Projekt Regionale Produkte des Parc Ela (Arbeitsgruppe Logistik und Vertrieb)
*Die Erstellung der Projektwebseiten mit detaillierten Informationen zum Thema erfolgt baldmöglichst.