NRP-Projekt «Zukunft Bivio»
Worum geht’s?
Was benötigt Bivio, damit es den Menschen und dem Ort in einigen Jahren mindestens so gut oder besser geht als heute?
Das kantonale Förderprojekt "Zukunft Bivio" beschäftigt sich mit der Entwicklung des Dorfes Bivio. Verschiedenste Akteure und Leistungsträger in Bivio sind seit Jahren (touristisch) aktiv und innovativ. Ein gemeinsames Verständnis, wie sich Bivio als lebendiger Wohn-, Arbeits-, und Ferienort positionieren und entwickeln soll, fehlt jedoch.
Umfrage Wohnraum
Besitzen oder mieten Sie eine Liegenschaft in Bivio?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil. Vielen Dank!
Projektziele für Bivio
- (zielgerichtet) Beleben.
- (intensiver) Erleben.
- (besser) Leben.
Im Rahmen des Projektes werden Lösungsansätze für die Themenschwerpunkte Wohnraum, warme Betten, Sommererlebnis und Businessmodell erarbeitet, sowie erste Sofortmassnahmen erarbeitet.
Schwerpunktthemen
Wohnen
Ziel im Teilprojekt Wohnen ist es, zusätzlichen attraktiven Erstwohnraum zu schaffen. Dazu sollen Vorschläge erarbeitet werden, wie das Wohnraumproblem in Bivio gelöst werden könnte.
Betten
Ziel im Teilprojekt Betten sind genügend und gut ausgelastete Gäste-Betten. Es sollen Vorschläge erarbeitet werden, wie a) die Auslastung der bestehenden (FeWo)-Betten erhöht werden kann und b) allenfalls zusätzliche Bettenkapazitäten zu erreichen sind.
Sommererlebnisse
Ziel im Teilprojekt Sommererlebnisse ist die klare Positionierung und Attraktivitätssteigerung im Sommer. Dazu sollen Vorschläge erarbeitet werden, welche Sommererlebnisse weitergeführt / ausgebaut / neu lanciert werden sollen.
Businessmodell
Ziel im Teilprojekt Businessmodell ist es, das gemeinschaftliche Denken und Handeln zu fördern und Synergieeffekte zu erzielen. Vom Resort-Gedanken und der Vision einer Bivio AG ausgehend, sollen Lösungsmodelle erarbeitet und mit den touristischen Partnern diskutiert werden.
Sofortmassnahmen
Ziel im Teilprojekt Sofortmassnahmen ist es, kleine sicht- und spürbare Massnahmen umzusetzen.
Vorprojekt
Grundlage fürs kantonale Förderprojekt bildete ein Vorprojekt, das von der Standortentwicklung der Gemeinde Surses geleitet wurde. In verschiedenen Workshops mit Interessensvertretern wurden Stärken und Schwächen, sowie Chancen und Gefahren und Visionen für Bivio ermittelt. Nachfolgend ein Auszug der Ergebnisse:
- Die Natur ist wunderschön und das kostbarste Gut von Bivio.
- Die Höhenlage machen Bivio einzigartig.
- Um als Lebensort attraktiv zu sein, braucht es in erster Linie attraktiven Wohnraum, dieser fehlt heute komplett.
- Bivio ist und wird vom Tourismus abhängig bleiben.
- Die Bergbahnen sind überlebenswichtig.
- Die Abhängigkeit vom Wintertourismus soll verringert und der Sommertourismus gestärkt werden.
Kernwerte für eine fokussiertere Positionierung von Bivio
- Echt
- Natürlich
- Entschleunigt
- Wertig
- Familiär
- Veranwortungsbewusst
- Überschaubar
Mission
Wir sichern und entwickeln die Lebensgrundlage für die einheimische Bevölkerung und ermöglichen unseren Gästen eine gute Zeit.
Projektorganisation
Die Steuerung obliegt der Kerngruppe, welche die Projekt-Partner vertritt:
- Pro Bivio > Luzi Giovanoli
- Bivio Sportanlagen AG (BiSAG) > Fridolin Vögeli
- Hotels & Gastrobetriebe > Martina Lanz
- Parc Ela > Veronika Widmann
- Tourismus Savognin Bivio Albula (TSBA) > Tanja Amacher
- Gemeinde Surses > Adrian Ballat
Für die Projektleitung verantwortlich sind:
- Standortentwicklung Gemeinde Surses > Linda Netzer (Gesamtkoordination, TP Wohnen)
- PROJEKT.BOX > Patric Collet (TP Wohnen, TP Angebotsentwicklung, TP warme Betten)
- Hanser & Partner Consulting > Brigitte Küng (TP Business-Modell)
Das Projekt wird zusätzlich zu den Projekt-Partnern von folgenden Finanzpartnern unterstützt:
- Anavant Surses
- Amt für Wirtschaft und Tourismus