Projekt SportArena La Nars

La Nars soll noch attraktiver werden. Ein Ort der Bewegung, Begegnung und Erholung. Für Einheimische und Gäste. Gross und Klein.

Das Projekt Sportarena La Nars umfasst den Bau eines neuen Restaurants- & Betriebsgebäudes, dreier neuer Tennisplätze, eines hockey-tauglichen Kunsteisfeldes sowie eines Lagergebäudes. 

März 2023: An der Gemeindeversammlung vom 27. März hat der Gemeindevorstand informiert, dass das Projekt La Nars noch im Jahr 2023 fertig gebaut werden soll.
Juni 2023: Für den Betrieb des Restaurants sucht die Gemeinde Surses ab Dezember 2023 einen innovativen und begeisterten Gastgeber. 

Innovativer und begeisterter Gastgeber gesucht

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann aufgepasst!

Für den Betrieb des Restaurants ab Dezember 2023 suchen wir Sie mit Ihren kreativen Ideen und Ihrem Herzblut als Pächter:in.

Weitere Informationen und Ausschreibungsunterlagen

Projektplanung Oktober 2022 bis März 2023

  • Der Gemeindevorstand hat nach der Ablehnung des Nachtragskredites (September 2022) das Projekt durchleuchtet, mit dem Ziel die Gesamtkosten zu reduzieren.
  • Dazu wurden zuerst die bisher angefallenen Kosten für die Realisierung der Sportplätze und der Lagerhalle eruiert. Die Kosten belaufen sich auf 2'620’000 CHF.
  • Ziel war es das verbleibende Projekt, das Restaurant- und Betriebsgebäude, mit möglichst kleinen Anpassungen entsprechend dem Willen der Gemeindeversammlung zu realisieren.
  • Der Gemeindevorstand hat ein Kostendach von 4'950'000 CHF, inkl. MwSt. fürs Gesamtprojekt (Restaurant, Sportplätze, Lagergebäude, Umgebung) festgelegt. Dies, da bei der Gewährung des Verpflichtungskredites von 4'500'000 CHF die Teuerung nicht explizit erwähnt wurde. Für die Realisierung des Restaurations- und Betriebsgebäudes verbleiben somit 2'330'000 CHF.
  • Für die Festlegung des Kostendaches hat der Gemeindevorstand fürs Gesamtprojekt eine Teuerung von 10% berücksichtigt, dies entspricht den Erfahrungswerten sämtlicher aktueller Investitionsprojekte.
  • Der Gemeindevorstand hat zusammen mit den Planern verschiedene Varianten erarbeitet und evaluiert um ein möglichst grosses Einsparpotenzial zu generieren.
  • Die Uffer AG wurde mit dem Bau des Restaurations- und Betriebsgebäudes beauftragt. Für die Umsetzung wurde ein Kostendach von 2'330'000 CHF, inkl. MwST. vereinbart.

Geplante Sparmassnahmen und Projektanpassungen

  • Die Breite des Gebäudes wird um 4m gekürzt, dadurch werden die Flächen des Restaurants und der Garderoben verkleinert
  • Bei der mittleren, höheren Gebäudepartie werden die seitlichen Fenster gestrichen
  • Das Niveau des Gebäudes wird tiefer gesetzt, wodurch Rampen und Tritte in der Umgebung wegfallen
  • Die Küche wird einfacher ausgestattet
  • Bei den Materialien wird auf ein optimales Kosten-Qualitätsverhältnis geachtet
  • Der Durchgang von den Garderoben zum Korridor soll abschliessbar sein, daher werden die Garderoben zusätzlich mit je einem WC ausgestattet
  • Der Lagerraum fürs Restaurant wird grösser
  • Eine Satellitenküche für dich Nutzung durch die Vereine ist vorgesehen
  • Den Vereinen steht zukünftig ein Lagerraum zur Verfügung
  • Ein Raum für Schiedsrichter und Betriebsleiter fällt weg

Finanzielles

  • Die geplanten Investitionskosten für das Gesamtprojekt von 4'500'000 CHF werden überschritten
  • Der Gemeindevorstand hat unter Berücksichtigung einer Teuerung von 10% ein Kostendach von CHF 4'950'000 CHF festgelegt
  • Die Realisierung der Sportplätze und des Lagergebäudes beläuft sich auf 2'620'000 CHF
  • Für den Bau des Restaurations- und Betriebsgebäudes verbleiben 2'330'000 CHF


Förderbeiträge

Der Kanton Graubünden unterstützt das Projekt Sportarena La Nars mit einem NRP-Darlehen von 844'000 CHF sowie einem NRP-Äquivalenzbeitrag von rund 200'000 CHF.

Der Sportfonds Graubünden unterstütz das Projekt mit voraussichtlich 76'000 CHF. Der Unterstützungsbetrag ist abhängig von den durch die IG La Nars (Sportvereine) eingebrachten Mittel (Ziel: total 380'000 CHF).

Betrieb

Die neuen Tennisplätze sind voraussichtlich ab Ende Juni 2023 bespielbar. Der Tennisclub Savognin übernimmt die Verantwortung für den Betrieb und die Bewirtschaftung der drei neuen Tennisplätze.

Bis die neuen Tennisplätze bespielbar sind, wird der alte Tennisplatz genutzt. Dieser wird durch den Tennisclub Savognin aufbereitet und steht bis Ende Sommer/Anfang Herbst zur Verfügung.

Der Winterbetrieb des Eisfeldes wird durch den technischen Dienst der Gemeinde Surses sichergestellt. Sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen, soll das Eisfeld zukünftig von Mitte November bis Ende Sportferien der Einheimischen zur Verfügung stehen.

Für den Betrieb des Restaurants laufen Verhandlungen mit Interessenten für die Pacht. Ob das Restaurant zukünftig während den Wintermonaten oder ganzjährig geöffnet ist, ist noch offen.


Erfahrungen mit neuem Kunsteisfeld im Winter 22/23

  • Aufgrund des schneearmen Winters hat sich das neue Eisfeld mehrfach bewährt; es war vom 12. Dezember 2022 bis 6. März 2023 täglich von 10.00 bis 22.00 geöffnet. 
  • Sowohl Einheimische, Zweitheimische und Gäste haben vom neuen Angebot rege profitiert. Grosses Interesse galt dem Eisstockschiessen sowie dem Curling. Die Verantwortlichen der Clubs haben auf Anfrage und gegen ein Entgelt sehr gerne die Sportarten vorgestellt und die Interessierten beim Spiel unterstützt. Die Clubs stellen gegen Entgelt gerne ihr Material zur Verfügung und geben eine Einführung in diese Sportarten.
  • Die Eis-Qualität hat sich markant verbessert
  • Im Winter 22/23 wurden 65% mehr Saisonkarten sowie fast fünfmal so viele Tageskarten verkauft wie im Vorwinter
  • Das Eisfeld wurde von den lokalen Vereinen (Hockey- / Curling- und Eisstockclub), der Schule Surses sowie Privaten, auswärtigen Schulen und Vereinen für gesamthaft 162h gebucht.  

Diese Seite verwendet Cookies. Erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.